Noch nicht eingeloggt? Oder sogar noch nicht mal registriert?
Urheberrechtsverletzung oder Fehler entdeckt?
Im Grunde genommen besteht Bier vor allem aus Wasser. Die weiteren Inhaltsstoffe variieren stark durch die Verwendeten Grundzutaten und die beim Gär- bzw. Brauprozess entstehenden Inhaltsstoffe.
Die Grundzutaten von Bier bei der Herstellung sind:
Aber je nach Bierstil geht es natürlich um weitere Zutaten. Im bayerischen Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516 wird vorgegeben dass Bier nur aus Wasser, Gersten(malz) und Hopfen bestehen darf.
Allerdings haben sich mit der Zeit auch andere Getreidesorten für das Mälzen als geeignet erwiesen. So gibt es auch viele Bierstile die auf Roggen-, Hirse- oder Weizenmalz basieren. Auch Mais und Reis haben in manchen Regionen der Erde als Malzbasis Einzug in Bierrezepte gefunden.
Auch die Verwendung von Hefe fehlt im Reinheitsgebot, das liegt daran dass man Hefe zu der Zeit noch nicht als eigene Zutat erkannte, sondern mit dem Maisch- und Gärprozess durch Verunreinigungen Hefepilze mehr zufällig zugesetzt wurden. Erst viel später konnte man reine hochgezüchtete Hefe isolieren und richtig dosiert zufügen. Die Grundlage hierfür lieferte Louis Pasteur mit seinen Forschungsarbeiten.
Weiters gibt es natürlich auch Biersorten die eine Zugabe von Kräutern, Früchten oder Gewürzen vorsehen. Auch hier gibt es regionale Unterschiede.
Industrielle Herstellungsverfahren nutzen zusätzlich auch weitere Hilfsstoffe wie Kohlensäure und Stickstoff für die Fassabfüllung oder Kieselgur zur Klärung und vieles mehr.
Damit ergeben sich als Inhaltsstoffe von Bier neben Wasser die beim Brauprozess entstehenden Dinge wie Alkohol, Kohlensäure, Alphasäuren, Mineralien, Ballaststoffe und Kohlehydrate in verschiedensten Zusammenstellungen.
Hauptsächlich kommt bei der Bierherstellung Gerstenmalz zum Einsatz aber je nach Region, Rezeptur oder Verfügbarkeit kommen auch andere Getreidesorten beim Brauprozess vor.
Mais stammt ursprünglich aus Südamerike und ist ein Süßgras das auch bei uns inzwischen als heimische Getreideart weit verbreitet ist. Auch mit Mais lässt sich Bier brauen, einige Beispiele wo wir wissen dass Mais zum Einsatz kommt:
| Bier | Herkunftsland |
|---|---|
| Coors | USA |
| Corona Extra | Mexiko |
| Corona Cero | Mexiko |
| Peroni Nastro Azzurro | Italien |
| Raggai Kukuruzbier | Österreich |
Insbesondere in den USA kommt der Mais in Form von Zuckersirup (Corn Syrup oder High Fructose Corn Syrup" (HFCS)) als Ergänzung zum Einsatz.
Auch Roggen ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser. Roggen wird vor allem zur Brotherstellung genutzt. Mit dem bayerischen Reinheitsgebot wollte man Weizen und Roggen vor allem für die Brotherstellung genutzt wissen und definierte die Gerste als Hauptzutat für die Bierherstellung. Auch Roggen (oder englisch Rye) kommt als Zutat bei manchen Bieren vor - hier wieder einige Beispiele:
| Bier | Herkunftsland |
|---|---|
| Schlägl Studiosus Roggen IPA | Österreich |
| Schremser Roggen Bio Bier | Österreich |
Mit den Weiß- oder auch Weizenbieren gibt es vor allem aus Bayern sehr viele Biersorten die auf Weizen als Basis für den Brauprozess setzen.
| Bier | Herkunftsland |
|---|---|
| Edelweiss Hefetrüb | Österreich |
| Franziskaner Hefe-Weissbier Naturtrüb | Deutschland |
| Weihenstephaner Hefeweißbier | Deutschland |
Auch Hafer kommt beim Bierbrauen zum Einsatz.
| Bier | Herkunftsland |
|---|---|
| klana schwoarza - Stout | Österreich |
| Wildshuter Sortenspiel | Österreich |
Reis kommt nicht nur im asiatischen Raum zum Einsatz sondern ergänzt auch in anderen Regionen die Zutatenliste.
| Bier | Herkunftsland |
|---|---|
| Asahi Super Dry | Japan |
| Anheuser-Busch Bud | USA |
| Estrella Damm | Spanien |
| Tsingtao | China |
Es gibt viele verschiedene Hirsesorten die natürlich auch für den Brauprozess genutzt werden können. Besonders bei Glutenfreien Produkten kann der Einsatz von Hirse Sinn machen.
| Bier | Herkunftsland |
|---|---|
| Stiegl Paracelsus Glutenfrei | Österreich |
Dinkel ist eine Getreideart die dem Weizen sehr nahe kommt, darum wird Dinkel oft auch bei typischen Weizenbierarten zugemengt bzw. verwendet.
| Bier | Herkunftsland |
|---|---|
| Erzbräu Dinkel-Weisse | Österreich |
| Lammsbräu Dinkel | Deutschland |
Emmer oder Einkorn gelten als alte Getreidesorten die vor Weizen noch angebaut wurden.
| Bier | Herkunftsland |
|---|---|
| 5-Korn Urbier | Deutschland |
| Oids Troad | Österreich |
| Stifts Troad | Österreich |
| Wildshuter Sortenspiel | Österreich |
Die Liste ist natürlich keine vollständige Auflistung sondern soll nur Unterschiede bei der Bierherstellung aufzeigen und mit einigen Beispielen untermalen.
Aus was besteht Bier? Was sind die Grundzutaten von Bier?
Die Grundzutaten zur Herstellung von Bier sind:
1. Wasser
2. Malz
3. Hopfen
4. Hefe
Aber die Inhaltsstoffe von Bier sind neben Wasser die beim Brauprozess entstandenen Dinge wie Alkohol, Alphasäuren, Mineralien, Ballaststoffe und Kohlehydrate in verschiedensten Zusammenstellungen.
Noch ist das hier eine '
Draft'-Version der Seite. Wir betreiben das quasi als offenen Pre-Alpha-Test. Wer mehr sehen will muss sich aber registrieren.
Aus Bier werden dann auch Biermischgetränke hergestellt, bei denen noch weitere Zutaten hinzugefügt werden.
Gerade bei der Herstellung von glutenfreien Biersorten ist die richtige Wahl der Malzbasis wichtig.
Das Buch "Hirse, Hopfen, Wurzelbier" gibt Einblicke in die Bierherstellung am afrikanischen Kontinent.
Auch bei Alkoholfreien Biersorten variieren die eingesetzten Mittel und der Herstellungsprozess. Hier haben wir eine Liste an alkoholfreien Bieren.
Auch Stickstoff wird in der Bierindustrie eingesetzt - besonders bei Stouts und Ales ist das ein Thema.