Lokale:
Das Bier Das Helle wurde bereits in 4 Lokalen getrunken.
Bierkreiszeichen Das Helle:
Ich kann nichts erkennen, bitte das Bierkreiszeichen anzeigen.
Bereits gesammelte Bilder:
Wir haben bereits 15 Bierbilder zu Das Helle in den Bierkreiszeichen unserer User.
Jahr: 2022
Ein faschierter Braten und ein Waldviertler Helles Bier dazu - ein Weitra Helles.
Jahr: 2022
Vorbereitung Abendessen und ein helles Bier aus der Bierwerkstatt dazu.
Hunger und Durst mit einem perfekten Gulasch und einem Bierchen aus Weitra gestillt ...
Jahr: 2020
Ein helles im hellen Sonnenschein - ein Weitra im Garten.
Jahr: 2015
Ein gemütliches Weitra nach der Nachspeise.
Jahr: 2018
Würstchen, Kartoffelpüree und ein Bier aus dem Waldviertel dazu.
Jahr: 2018
mal wieder ein Bier von der Bierwerkstatt - guat war`s ...
Jahr: 2017
Ein Helles aus der Bierwerkstatt im Waldviertel.
Jahr: 2016
Ein Gastgartenbierchen im Frühjahr.
Jahr: 2014
Ein Weitra vom Fass im Bierteufl.
Jahr: 2013
Ein gemütliches Bier im Hopf Haus und ein Abendessen dazu ;-)
Jahr: 2013
Zu einer Käsepizza ein Weitra genossen.
Jahr: 2013
Relaxen im Augarten.
Produktinfos:
Kurze Übersicht über mögliche Produktvariationen. Gebindemenge, Produktcodes etc.
Produktcode (EAN/GTIN): 90083198
Gebindetyp: Bierflasche
Inhalt: 500 ml
Produktbild aus dem Jahr 2022
Das Etikett ist in Weiß, Rot und Ockertönen gehalten. Der Markenname "Weitrabräu" ist deutlich und groß in rot zu lesen. Darunter steht "Bierwerkstatt" - wobei "werk" in rot, der Rest in Ockergehalten ist. Im unteren Teil steht in weiß "Das Helle", der Produktname und darunter der Hinweis "Aus der ältesten Braustadt Österreichs", oben die Jahreszahl 1321.
Produktcode (EAN/GTIN): 90083266
Gebindetyp: Verpackungseinheit
Menge: 6x 500 ml
Produktbild aus dem Jahr 2022
Kartonverpackung mit ockerfarbenen Hintergrund beim Griff, hellem Hintergrund mit dem Brauereiwappen als Wasserzeichen im Zentralen Bereich und darunter wieder in Ocker als Hintergrund der Produktname "Das Helle" mit Zusatz "Aus der ältesten Brauerei Österreichs". Im zentralen Teil findet man den Markennamen "Weitrabräu" in Rot mit dem Zusatz "Bierwerkstatt" und darüber "Seit 1321". Ober dem Griff steht noch "Der originale Weitraer Biergenuss".
Seitlich gibt es einen längeren Infotext: Bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sicherte sich die Bürgerschaft von Weitra wirtschaftliche und rechtliche Privilegien. Die älteste schriftliche Fassung der städtischen Privilegien datiert mit 1321 n. Chr. In dieser Urkunde gewährte Habsburger-König "Friedrich der Schöne" den Bürgern von Weitra ein Privileg, welches das Brau- und Absatzmonopol für die Stadt aussprach - und Weitra somit als älteste Braustadt Österreichs auszeichnet.